#NEWS
GRÖSSTER AUFTRAG DER FIRMENGESCHICHTE
MICADO trotzt der aktuellen Wirtschaftskrise und holt mit 2,8 Millionen den größten Auftrag der Firmengeschichte nach Osttirol.
Ende 2022 war MICADO erstmals damit beauftragt worden, zwei hochpräzise, CNC-gesteuerte Spannvorrichtungen für die mechanische Fräsbearbeitung von Aluminium-Rumpfblechen zu entwickeln und zu bauen. Diese Spannvorrichtungen werden in Fräsmaschinen des international renommierten Herstellers für Werkzeugmaschinen, der Firma FOOKE, integriert, um die circa 4 mm dünnen Rohbleche in manchen Bereichen auf eine Restwandstärke von 1,2 mm zu fräsen. Die Kombination aus hochpräziser Aufspannvorrichtung und High-Tech-Fräsmaschine ersetzt das herkömmliche chemische Fräsen und macht diesen Prozess um ein Vielfaches umweltfreundlicher und effizienter. „Die bisherige chemische Methode war nicht nur kostenintensiv, sondern stellte auch eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar,“ erklärt Jens Hopfgartner, technischer Geschäftsführer bei MICADO.
„Unsere mechanischen Fräsvorrichtungen bieten eine nachhaltige Alternative, die keine Chemikalien mehr erfordern und gleich-zeitig Energie sparen. Die beim Fräsprozess anfallenden Späne können so recycelt werden, dass daraus im weitesten Sinne wieder neue Rumpfbleche entstehen können.“
Rumpfsegment des Airbus A321
Die Vorrichtungen selbst sind beindruckend: Mit zwölf Metern Länge und sieben Tonnen Gewicht bilden sie die Basis für die hochpräzise Bearbeitung moderner Flugzeug- rumpfbleche. Durch die Aufspannung mittels Vakuums wird eine Anpresskraft von 2.000 kN (entspricht in etwa 200 Tonnen) ermöglicht. Das überzeugende Ergebnis sind Kosteneinsparungen in der Produktion, eine höhere Geschwindigkeit bei gesteigerter Präzision und ein erheblicher Beitrag zur Reduzierung des CO2-Footprints in der Luftfahrtindustrie.
Das MICADO Führungsteam blickt positiv in die Zukunft